Brustverkleinerung

Die Brustverkleinerung wird durchgeführt, wenn die Brüste den Körperproportionen entsprechend zu groß sind. Brüste können bei hormonellen Schwankungen, übermäßiger Gewichtszunahme, durch Schwangerschaft und aufgrund genetischer Einflüsse extrem wachsen.

meme küçültme

Frauen, die eine Burstverkleinerung durchführen lassen möchten, leiden im Allgemeinen unter folgenden Beschwerden:

  • Schmerzen an den Schultern und BH-Trägerwunden aufgrund zu großer und zu schwerer Brüste
  • Nacken- und Kreuzschmerzen aufgrund zu großer und zu schwerer Brüste, dieses Problem ist der häufigste Grund für eine Brustverkleinerung.
  • Dermatose und Hautsensibilität aufgrund der Schweißbildung in der Brustfalte unter den Brüsten.

Ihren Körperproportionen entsprechend zu große Brüste können zu Rücken- und Nackenschmerzen führen und Haltungsschäden bedingen, die später zu einer Buckelbildung führen. Außerdem können die BH-Träger ernstliche Schnittstellen an den Schultern erzeugen und in der Brustfalte können Dermatose genannte, ernsthafte Hautkrankheiten entstehen. Wenn man sich alle diese Probleme ansieht ist die Brustverkleinerung an sich keine rein kosmetische Operation, sie dient gleichzeitig der Erhaltung oder Wiederherstellung des gesundheitlichen Wohlbefindens. Alle Personen über 18 Jahren, mit regelmäßiger Menstruation können eine Brustverkleinerung durchführen lassen.

Wie verläuft eine Brustverkleinerung?

Vor der Brustverkleinerung werden Sie eingehend von einem plastischen Chirurgen untersucht und nach den erforderlichen Messungen, wird der Ihren Körperproportionen entsprechende Verkleinerungsfaktor berechnet.

Nachdem die erforderlichen Zeichnungen angelengt wurden, beginnt die 2-3 Stunden dauernde Operation mit der geeigneten Technik. Nach der Brustverkleinerung werden an beiden Seiten Drainagen angelegt, hierbei handelt es sich um dünne Schläuche, aus welchen das Blut, die Flüssigkeit etc. abfließen können. Die Drainagen werden nach 24-48 Stunden entfernt und die Patienten werden aus dem Krankenhaus entlassen. Vor der Entlassung wird der erste Verbandswechsel durchgeführt und es wird ein sogenannter Sport-BH angelegt, der die Brüste unterstützt, diesen BH müssen Sie je nach Situation für 1-3 Monate tragen.

göğüs küçültme

Heilungsphase nach der Brustverkleinerung

Nach der Brustverkleinerung treten keine sehr ernsthaften Schmerzen auf, die auftretenden Schmerzen können mit Schmerzmitteln und Antibiotika, die 1 Woche lang eingenommen werden müssen, behandelt werden. Die Patienten können nach 48-72 Stunden zu ihrem Alltag zurückkehren, es bestehen keine Hindernisse um die Arbeit aufzunehmen oder sich zu bewegen.

In den ersten 10 Tagen nach der Brustverkleinerung fallen die Ödeme und die Nähte stark auf. Doch die Brustverkleinerung ist eine Operation, die gemessen an ihrer Dauer und der Anzahl der zurückbleibenden Nähte recht schnell überstanden wird. Nach 10 Tagen nach der Brustverkleinerung beginnt die Brustform sich setzen. Diese Phase der Brustverkleinerung setzt sich 3-6 Monate fort und nach 6 Monaten wird das letztendliche Ergebnis der Brustverkleinerung langsam sichtbar.

Bleiben nach der Brustverkleinerung Narben zurück?

Bei der Brustverkleinerung werden bei jedem Patienten andere Techniken eingesetzt, die am häufigsten eingesetzten Methoden sind die „vertikale Narbe“ und die „Reverse T Narbe“.

Bei der Reverse T-Narbe bleibt nach der Brustverkleinerung eine umgekehrte T-förmige Narbe, die sich vom Brustbereich bis unter die Brust zieht zurück, die Narben an der Brustspitze fallen nicht weiter auf, mit der Zeit nehmen die Narben die Hautfarbe an, doch die Narben heilen nicht gänzlich ab.

Bei der vertikalen Narben bleiben nach der Brustverkleinerung nur eine kleine Narbe an der Brustspitze und eine kleine Narbe, die sich von der Brustspitze zur Brustfalte zieht zurück, diese Narben sind verglichen mit der Revers T-Narbe weniger auffällig. Doch diese Technik kann nicht bei jeder Patientin angewendet werden, dies wird während der Untersuchung herausgefunden.

Viele meiner Kollegen, die in Izmir Burstverkleinerungsoperationen durchführen, verwenden beide Techniken. Das wichtigste Verfahren bei der Brustverkleinerung ist die Untersuchung, bei welcher die OP-Technik festgelegt wird.

Hat die Brustverkleinerung Einfluss auf das Stillvermögen?

Weil bei der Brustverkleinerung mit dem entnommenen Gewebe zusammen auch ein Teil der Milchkanäle entnommen wird, kann es zu einer 20%igen Minderung des Milchflusses kommen. Das Stillvermögen kann von einer Brustverkleinerung also ein Stück beeinflusst werden, doch dies ist von Patientin zu Patientin verschieden und hängt auch vom Aufbau der Brust ab.

Wie weit können die Brüste mit der Brustverkleinerung verkleinert werden?

Die Brüste können bei einer Brustverkleinerung den Körpermaßen und der Schulterbreite entsprechend, dem Wunsch gemäß verkleinert werden. Weil einige Patientinnen der zu großen Brüste überdrüssig geworden sind, möchten sie bei der Untersuchung immer so kleine Brüste wie möglich. Und wir als Männer, die keine Ahnung davon haben, wie lästig zu große Brüste sein können, können diese Beschwerden zwar nicht so ganz verstehen, doch diese Beschwerden der Frauen sind berechtigt und entsprechen den Tatsachen. Doch weil die Brüste auch einen Beitrag zum Selbstbewusstsein leisten, empfehle ich den Patientinnen die Brüste den Körperproportionen entsprechend verkleinern zu lassen. Denn wenn die Patientin eine zu kleine Brust gewünscht hat, kann es vorkommen, dass sie nach der Brustverkleinerung einige Zeit später nicht mehr sehr glücklich mit ihrem Spiegelbild und möchten dann eine Brustvergrößerung durchführen lassen. Aus diesem Grund sollten Sie, wenn Sie sich zu einer Brustverkleinerung entschieden haben, das Verkleinerungsmaß dem Arzt überlassen.

Welche Risiken birgt eine Brustverkleinerung?

Bei der Burstverkleinerung ist das Risiko für Komplikationen relativ gering, doch mögliche Situationen wären diese:

  • Brustspritzennekrose, die Brustspitze wird schwarz und deformiert sich: Dies tritt bei Patienten mit Gerinnungsproblemen, bei Patienten mit hohem Nikotinkonsum und Patienten mit Diabetes auf.
  • Hämatom, Serom: Wenn die Blutung im OP-Bereich nicht gestillt werden kann, kommt es an der Brusthaut zu Rötungen und Schmerzen. Doch die Drainagen sorgen dafür, dass das Blut abgeleitet wird und deshalb wird diese Komplikation sehr selten beobachtet.
  • Infektion: Weil Sie während und nach der Operation Antibiotika einnehmen ist dies eine sehr selten beobachtete Komplikation.
Können Brüste nach einer Burstverkleinerung wieder wachsen?

Nein, Brüste können nach einer Brustverkleinerung nicht mehr wachsen. Nur wenn die Patienten extrem Gewicht zunehmen oder nahzeitlich schwanger werden, können an der Brust Erschlaffungen auftreten.

Erhöht die Brustverkleinerung das Risiko an Brustkrebs zu erkranken?

Nein, eine Brustverkleinerung erhöht nicht das Brustkrebsrisiko, es gibt keine diesbezüglichen Belege. Ganz im Gegenteil, große Brüste gehören zu den Risikofaktoren, die für den Brustkrebs angegeben werden. Aus diesem Grunde kann man eigentlich sagen, dass die Brustverkleinerung eher das Brustkrebsrisiko mindert. Doch dies ist natürlich kein Schutz vor dem Brustkrebs und es gibt auch keine wissenschaftlichen Daten hierzu. Alle Frauen sollten nach dem 35. Lebensjahr regelmäßig eine Mammographie, eine Brustuntersuchung durchführen lassen.

Was kostet eine Brustverkleinerung?

Die Preise für eine Brustverkleinerung können ohne die Patientin gesehen und untersucht zu haben, nicht abgegeben werden. Der Preis einer Brustverkleinerung richtet sich nach der anzuwendenden Operation und deren Technik.