Halsstraffung

Die Halsstraffung (Halslifting) ist eine Operation, die zur Behebung der Falten, die sich durch den Alterungsprozess am Halsbereich gebildet haben, durchgeführt wird.

boyun estetiği

Halsstraffung (das Halslifting)

Die Halsstraffung ist eine Operation, die zur Behebung der Falten, die sich durch den Alterungsprozess am Halsbereich gebildet haben, durchgeführt wird. Die Halsstraffung wird gleichzeitig zur Straffung von erschlafftem Gewebe am Hals durchgeführt.

boyun estetiği

Behandlungsmethoden für die Halsstraffung

Wenn die Haut an Hals erschlafft ist, sich also laut Volksmund ein „Doppelkinn“ gebildet hat, gibt es chirurgische und nicht-chirurgische Methoden um dieses zu beseitigen. Die nicht-operativen Methoden sind im Teil Ästhetik ohne OP angegeben. Bei Patienten, welche sich zu einem chirurgischen Eingriff zur Beseitigung entschieden haben, sollte erst eine Ultraschallaufnahme durchgeführt werden, um festzustellen ob sich das Doppelkinn durch das Fettgewebe oder die Erschlaffung der Speicheldrüse gebildet hat. Im Ergebnis dieser Untersuchung werden der Halsbereich und das Unterkinn entweder mit einer Halsstraffung oder einer Laser-Liposuktion Operation gestrafft.

Halsstraffung und Heilungsphase

Die Falten im Halsbereich können ebenfalls mit einem Halslifting behoben werden. Die OP-freien Methoden Verjüngungsimpfung und die Mesotherapie sind in einem anderen Teil näher beschrieben. Bei der Halsstraffung werden je nach Untersuchungsergebnis entweder Schnitte hinter den Ohren oder unter dem Kinn ansetzt, die Halsmuskulatur wird freigelegt und das überschüssige Gewebe und die überschüssige Haut werden entfernt.

Nach einer Halsstraffung können sich Blutergüsse und Ödeme bilden, um diese schneller abheilen zu lassen, wird das Tragen von speziellen Masken, die eigens für den Halsbereich und das Gesicht entwickelt worden sind, für 1 Woche bis 10 Tage empfohlen.

Weil sich die Narben nach einer Halsstraffung in den natürlichen Falten befinden, sind von außen nicht sichtbar und die Patienten können generell nach 2-3 Tagen wieder am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.